
Blöder Schnee, blöder Finger, blödes Antibiotika = über 1 Woche Sportpause. Also zurück auf Los. Das war heute schon ein guter Anfang :-)
Surftipp No 13 passt heute zum Post: "Wenn im Mai die Schwimmbädä widdä uffmache"...
* Das Adaptive Cardiotraining ist benutzerdefiniert – Sie können die Intensität Ihres Workout selbst bestimmen. Klettern, walken, laufen, rauf, runter, vorwärts, rückwärts – so wie Sie wollen. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Schrittlängen lässt das Training variieren. Dabei ist das Adaptive Cardiotraining besonders belastungsarm – selbst Trainierende mit Gelenkproblemen in den Knien oder im Hüftbereich können mit dem AMT wieder sportlich aktiv werden. Das wissenschaftliche Zentrum für Sport der Universität Seattle bestätigte in einer Untersuchung, dass das Training auf dem AMT genauso abwechslungsreich wie das Laufen in der Natur ist – aber bei viel weniger Belastung und ohne Verletzungsrisiko. Die hohe Trainingseffizienz auf dem AMT führt dabei zu einem wirkungsvollen Workout, welches auf natürliche Weise mehr Kalorien verbrennt und Fett abbaut.